

Content
2022. Die neue Regierung aus Linken, Liberalen und Grünen hat bereits zur Halbzeit der Legislaturperiode das Handtuch geschmissen, weil sich schnell zeigte, dass der ausgehandelte Koalitionsvertrag eher dem eigenen Machterhalt als dem Wohl des Volkes geschmiedet wurde, das sie gewählt hatte. Auch die anberaumten Neuwahlen brachten nicht die erhoffte Stabilisierung, sondern ein verheerendes Ergebnis: zwei rechte Parteien gewannen die Mehrheit, bildeten die Regierung und begannen, die Bundesrepublik Deutschland in in ihrem Sinn umzubauen.
Inspiration
Um uns herum zerreisst die Welt. Corona-Pandemie, Klimakrise, Protest-bewegungen in allen Varianten, unzählige Opfer, zögerliches Verhalten der staatlichen Instanzen. Neue politische Gruppierungen und Parteien versuchen, akzeptierte und bewährte Wertevorstellungen in Frage zu stellen, ohne wirkliche Alternativen anzubieten. Sie verbreiten Unsicherheit durch unbewiesene Behauptungen und fadenscheinige Fakes und treffen damit die Gefühlswelt neuer Bevölkerungsschichten.
Die offensichtliche Unfähigkeit der gewählten Volksvertreter, dieser Bewegung Einhalt zu gebieten, bildet damit den Nährboden für Radikalismus. Mehrheiten werden ignoriert, gangbare rechtliche Möglichkeiten zerredet und zielführende Diskussionen verweigert. Oder durch Gewalt ersetzt.
​
FEUERTAGE - Die Grenzen der Macht ist ein fiktiver Roman, der diese explosive Situation beleuchtet und vor unbeherrschbaren Entwicklungen warnen soll.

Titel XL
Vision
Neue Entwicklungen stellen eine Gesellschaft vor neue Herausforderungen und oft tiefgreifende Entscheidungen. Das muss aber nicht bedeuten, dass gleich alles auf den Kopf gestellt werden muss. Manches hat sich bewährt, anderes ist tatsächlich schon längst überholt und vieles muss neu durchdacht werden. Und zwar möglichst schnell. Vor allem, wenn bekannte Gefahren jahrelang ignoriert und Warnungen in den Wind geschlagen wurden.
​
Demokratie heißt Herrschaft des Volkes. Das inkludiert das Recht auf freie Wahlen, aber auch auf die Akzeptanz von Mehrheiten, nicht nur die im Deutschen Bundestag, sondern auch der - aus welchen Gründen auch immer - schweigenden Mehrheit. Herausforderungen wie die, vor denen wir momentan stehen, setzen demnach Regierungen voraus, die sich auf ihren Eid besinnen, das große Ganze sehen und nicht immer nur Klientelpolitik betreiben, auf potentielle Wählerstimmen schielen und Parteiprogramme als Evangelium betrachten.
Dieses neue und hochaktuelle Buch ist natürlich schon in Arbeit und soll im Herbst 2022 erscheinen. Gern würde ich eure Anregungen, und Vorschläge zu dieser Buchidee aufnehmen aufnehmen, sofern sie der Zielsetzung des Buches ent-sprechen: nie wieder Rechtsradikalismus! In welcher Form auch immer! Und natürlich werdet ihr namentlich erwähnt, wenn wir zusammen kommen. Macht einfach mit! Ich freue mich auf eure Zuschriften: werner.fischer.hh@t-online.de.
Werner K. Fischer
​